Schafgarbe


Steckbrief:
Botanischer Name: Achillea millefolium
Familie: Korbblütler
Standort: auf Wiesen,Wegesrändern,an lichten Wäldern, an Böschungen
Sammelzeitraum:
Blätter: ab März bereits
Blüte und Kraut: ab April bis Oktober
Botanische Beschreibung:
Blätter : an Federn erinnernde Blätter(fein gefiedert), Augenbraue der Venus: sieht aus wie eine Augenbraue.
Blüte: weiße-zartrosa , sind dicht zusammen stehend,doldenartig
Stängel: fester,kaum zu durchbrechender Stängel,aromatisch leicht würziger Geruch, leicht behaarter Stängel
Anwendungsgebiete:
- Verdauungsbeschwerden
- Frauenbeschwerden
- bei Entzündungen
- Hautpflege
Wirkstoffe:
- Gerbstoffe
- Vitamin C
- Äther.Öle
- Bitterstoffe
- Eiweiß
- Kupfer
- Schleimstoffe
- Flavenoide
- Cumarine
Wirkung auf den Menschen:
- blutstillend
- krampflösend
- ausgleichend
- entzündungshemmend
- menstruationsregulierend
- wundheilend
- verdauuungsfördernd
Anwendungsmöglichkeiten:
- Tee
- Tinktur
- Ölauszug
- Oxymel
- Bitterpulver
- Salbe
- Gesichtswasser uvm.
KIugscheisserwissen:
Im Krieg kannte man die Schafgarbe als „Soldatenkraut“. Es wurde verwendet um verletzte Krieger oder Soldaten bei der Wundheilung zu unterstützen.
Hildegard von Bingen hat das Kraut auch als Pulver bei Wunden im Inneren des Körpers empfohlen.
Meine Pflanzenbotschaft:
Fühl dich wohl in deinem Körper.
Ich beschütze dich und zeige dir den Weg zu deinem Wohlbefinden.
