Bitterliebe
Tolle Produkte findet ihr bei Bitterliebe.
Mit dem Gutscheincode: Ringelblumenfee
bekommt ihr 10% Rabatt .
Weiter unten ist der Link dazu😉.








Was sind Bitterstoffe?
Als Bitterstoffe werden chemische Verbindungen mit einem bitteren Geschmack bezeichnet. Die Gemeinsamkeit dieser Substanzen besteht tatsächlich nur in genau dieser Eigenschaft, also dem bitter Schmecken. Als wichtiger Teil der sekundären Pflanzenstoffe gibt es keine chemisch einheitlich zuordnungsfähige Gruppe von Bitterstoffen. Es gibt jedoch messbar unterschiedliche Stärken des Bitteren Geschmacks, den Pflanzen, die Bitterstoffe enthalten, aufweisen. Man berechnet diesen Bitterwert, in dem man ein Gramm des Bitterstoffs mit Wasser mischt und misst, bei wie viel Verdünnung der bittere Geschmack noch vorhanden ist.
Wieso hast Du noch nie von Bitterstoffen gehört?
Durch die Industrialisierung sind Bitterstoffe weitgehend aus den Nahrungsmitteln verschwunden. Ursprünglich bittere Lebensmittel wie z. B. Rucola schmecken nicht mehr richtig bitter, da die Bitterstoffe herausgezüchtet worden sind. Unser Geschmackssinn ist nicht mehr in seinem Urzustand, sondern durch das übertriebene Angebot von Zucker, Salz und Geschmacksverstärkern verfälscht. Unsere Geschmacksknospen sind die Geschmacksrichtung bitter daher kaum noch gewohnt, dabei ist sie eine der fünf Geschmäcke, die unsere Zunge wahrnehmen kann. Jede Geschmacksrichtung löst mit der Berührung der Zunge und der Wahrnehmung durch die Geschmacksknospen einen anderen Reiz aus, der über Nerven zum Gehirn transportiert wird und eine wichtige Information enthält. Das Überangebot an den Geschmacksrichtungen süß und salzig in der heutigen Ernährung hat zur Folge, dass wir die anderen, gewohnten Geschmäcke eher präferieren als den bitteren.
Bitter ist besser
Wir kennen heute hauptsächlich noch die Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer und umami (fleischig). Das liegt auch an dem Einsatz vieler Geschmacksverstärker, welche heutzutage in sehr vielen Lebensmittel zu finden sind. Die erste Reaktion bei der Einnahme von Bitterstoffen ist oft Ablehnung. Man sagt sogar, dass unser Körper Bitterstoffe umso mehr braucht, je stärker zunächst die Ablehnung ist, da er sie nicht mehr gewohnt ist. Nach der ersten Einnahme von Bitterstoffen und dem Kontakt der Zunge gewöhnt sich der Körper in der Regel wieder recht schnell an den bitteren Geschmack.
Als natürlicher Gegenpol zur Geschmacksrichtung süß kann bitter somit auch zwischen Mahlzeiten die innere Naschkatze austricksen. Eine Portion Bitterstoff Tropfen erzielt hier in der Regel eine bedeutende Wirkung.
Die Power von Bitterstoffen
Die wundersame Naturkraft der Bitterstoffe wurde schon vor Jahrhunderten wegen der vielfältigen Wirkungsweise auf unser Wohlbefinden genutzt. Sowohl bei Hildegard von Bingen, als auch bei Ayurveda oder TCM spielen Bitterstoffe eine wichtige Rolle und sind nicht wegzudenken.
Um das Gleichgewicht in der Ernährung wieder herzustellen, sind Bitterstoffe somit eine sinnvolle Ergänzung, da wir sie nicht mehr automatisch durch den Verzehr von bitteren Gemüsesorten und Kräutern aufnehmen. Selbst wenn wir auf eine Ernährung mit viel bitterstoffhaltigen Lebensmitteln achten, enthalten diese in der Regel nicht mehr die ursprüngliche Menge an Bitterstoffen. Die Kraft der Bitterstoffe kann unser Wohlbefinden auf natürliche Art und Weise beeinflussen und sollte genutzt werden.
Auszug von Bitterliebe.
Mehr darüber bei Bitterliebe